Ein Zusammensein mit ein paar Flaschen Wein, ein Abend mit bunten Cocktails, ein Geburtstag im Biergarten: Eine feuchtfröhliche Nacht endet oftmals mit einem schmerzhaften Erwachen. Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen sind nur drei der vielen Beschwerden, die ein Kater nach Alkoholkonsum mit sich bringen kann. Wie beugt man dem leidigen Katertag am besten vor und was kannst du tun, wenn es dich doch einmal erwischt?
Wir haben die beliebtesten Anti Kater Tipps für dich gesammelt.
Wie entsteht ein Kater?
Hast du zu tief ins Glas geschaut, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du am nächsten Morgen unter einem Kater leidest.
Die Hauptursachen für einen Kater sind Dehydration, die Reizung der Magenschleimhaut und die Schwankung des Blutzuckerspiegels. Außerdem kommt es durch den Alkohol zu giftigen Stoffwechselprodukten, die Entzündungen im Körper begünstigen können. Alkohol kann zu Schlafstörungen führen, die wiederum Erschöpfung und Schwäche begünstigen.
Nicht jeder Mensch leidet nach dem Genuss von Alkohol unter einem Kater. Verschiedene Faktoren beeinflussen, wie du dich am nächsten Morgen fühlst. Eine Rolle spielt zum Beispiel die Menge des Alkohols, deine persönliche Toleranz sowie deine allgemeine körperliche Verfassung.
Kater richtig behandeln: Das sind die effektivsten Methoden
Was hilft gegen Kater? Eine Frage, mit der du dich am besten schon vor dem berühmten "Morgen danach" beschäftigst. Kommt es trotz aller vorbeugenden Maßnahmen, auf die wir in diesem Artikel ebenfalls eingehen, zu einem Kater, kannst du auf verschiedene Weise Abhilfe schaffen. Wir haben die gängigsten Anti Kater Mittel für dich gesammelt.
Bitte beachte, dass jeder Mensch anders auf einen Kater reagiert und es deshalb kein Patentrezept für die beste Behandlungsmethode gibt. Am besten probierst du verschiedene Wege aus, um die für dich wirksamste Lösung zu finden.
Schmerzmittel
Der Klassiker gegen Kopfschmerzen: Ibuprofen oder Paracetamol. Beachte vor der Einnahme die Packungsbeilage. Verzichten solltest du auf Aspirin, da dieses die Blutgerinnung beeinflussen kann. Außerdem kann durch Aspirin deine ohnehin gereizte Magenschleimhaut angegriffen werden.
Schlaf und Ruhe
Wir müssen nichts schön reden: ein Kater ist unangenehm. Durch ausreichend Schlaf gibst du deinem Körper die Möglichkeit, sich von den Strapazen der Nacht zu erholen. Während du ruhst, entspannen sich deine Muskeln und deine Durchblutung wird gefördert. Etwaige Beschwerden wie starke Kopfschmerzen können durch Schlaf auf natürliche Weise gelindert werden. Auch Übelkeit und Erbrechen können durch Schlaf kuriert werden.
Dein Körper baut den Alkohol über die Leber ab. Diese erlangt durch den Schlaf die Möglichkeit, sich zu regenerieren.
Essen
Du hast sicher schon vom Katerfrühstück gehört. Klassiker wie Rollmops oder eingelegte Gurken werden gerne empfohlen, um die Folgen einer durchgefeierten Nacht zu dämpfen. Wer von einem Katerfrühstück spricht, denkt häufig an fettiges, deftiges Essen.
In Wahrheit solltest du deinen empfindlichen Magen lieber mit einem leicht bekömmlichen Frühstück schonen. Lebensmittel wie Bananen, die viel Kalium und Magnesium enthalten, sind gut für die Verdauung und wirken sich positiv auf deinen Blutzuckerspiegel aus.
Eier können auf verschiedene Weise zubereitet werden. Sie sind ideale Proteinlieferanten und enthalten zudem Aminosäuren, die den Abbau der giftigen Nebenprodukte von Alkohol, die nach dem Konsum im Körper zurückbleiben, unterstützen.
Brot, wie zum Beispiel Vollkornbrot, versorgt deinen Körper mit Energie aus Kohlenhydraten. Auch durch Brot lässt sich dein Blutzuckerspiegel stabilisieren.
Ganz auf Fett musst du nicht verzichten: Greife zu gesunden Fetten, wie zum Beispiel einer Avocado. Sie kann zusammen mit Brot oder Eiern verzehrt werden.
Elektrolyte
Elektrolyte sind Mineralstoffe und Salze, die für den Flüssigkeitshaushalt deines Körpers von großer Wichtigkeit sind. Zu den wichtigsten gehören unter anderem Magnesium, Natrium und Kalium.
Durch die durch Alkohol hervorgerufene Dehydrierung verliert dein Körper wichtige Elektrolyte. Um diese wieder aufzufüllen, kannst du dir zum Beispiel selbst eine Elektrolytlösung mischen. Rezepte dazu findest du im Internet.
Besonders praktisch sind Elektrolytlösungen aus der Apotheke. Sie versorgen deinen Körper nach einer Partynacht auch mit wichtigen Vitaminen, Mineralien und Salzen. Das Pulver lässt sich in so gut wie jeder Flüssigkeit auflösen. Schneller und einfacher kannst du deinen Körper nicht mit Elektrolyten versorgen.
Flüssigkeit
Du solltest unbedingt ausreichend Wasser trinken, denn Alkohol entzieht deinem Körper Flüssigkeit. Dadurch kommt es zu einer Dehydrierung, die Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel oder Übelkeit hervorrufen kann. Um diese Beschwerden zu lindern, können Getränke wie grüner Tee, Ingwertee oder Fruchtsaft helfen.
Am besten vermeidest du nach einer durchzechten Nacht koffeinhaltige Getränke. Manche Menschen schwören jedoch auf einen Espresso, um Kopfschmerzen zu bekämpfen und den Kreislauf wieder in Schwung zu bringen.
Kreislauf in Schwung bringen
Wer nach einer langen Nacht nicht den Luxus hat, sich noch einmal umzudrehen um ein paar Stunden Schlaf nachzuholen, kann seinen Kreislauf auf verschiedene Arten in Schwung bringen. Zum einen muss dein Körper mit ausreichend Wasser versorgt werden, denn eine Dehydrierung kann deinen Kreislauf beeinflussen.
Eine Dusche hilft, den Körper "hochzufahren". Wechsle etwa alle 30 Sekunden zwischen warmen und kalten Wasser, um den Kreislauf sanft anzuregen.
Frische Luft tut gut. Sie kann Kopfschmerzen und Übelkeit lindern. Ein kurzer Spaziergang oder Atemübungen vor dem geöffneten Fenster können helfen, deinen Kreislauf in Schwung zu bringen. Vermeide anstrengende körperliche Aktivitäten, da diese den Erholungsprozess negativ beeinflussen könnten.
Hausmittel gegen Kater
Beliebte Hausmittel, um Katersymptome zu lindern, sind:
-
Ingwer kann gegen Erbrechen helfen
-
Honig erhöht deinen Blutzuckerspiegel
-
Kokoswasser ist reich an Elektrolyten
-
Kamille beruhigt den Magen
-
Pfeffer kann Übelkeit lindern
-
Tomatensaft ist reich an Vitaminen, Elektrolyten und Antioxidantien
-
Pfefferminztee fördert die Verdauung
So kannst du einem Kater vorbeugen
Vor dem Alkohol ist nach dem Alkohol: Wer sich im Vorhinein auf den Genuss von Alkohol vorbereitet, hat am nächsten Morgen weniger mit unschönen Nachwirkungen zu kämpfen. Wir haben die beliebtesten vorbeugenden Tipps für dich zusammengetragen.
Auf die Menge kommt es an
Der übermäßige Konsum von Alkohol ist einer der Hauptgründe für einen Kater. Trinke in Maßen und erkenne dein Limit. Du weißt am besten, wie dein Körper auf Alkohol reagiert. Höre auf dein Körpergefühl und nimm Warnsignale wie Koordinationsschwierigkeiten, Gleichgewichtsstörungen oder veränderte Sprache ernst.
Die Art des Alkohols spielt eine Rolle
Du hast vielleicht schon einmal den Spruch "Bier auf Wein, das lass sein" gehört. Aber was ist eigentlich dran an diesem Mythos? Es gibt keine wissenschaftlichen Studien, die den Wahrheitsgehalt dieser Aussage belegen können. Generell ist die Reihenfolge, in der verschiedene alkoholische Getränke konsumiert werden, nicht entscheidend. Es kommt immer auf die Menge an, die du zu dir nimmst.
Die Schwere des Katers kann von Getränk zu Getränk variieren. Schnaps, Sekt oder Wein, jedes alkoholische Getränk besteht aus verschiedenen Inhaltsstoffen. Als Faustregel gilt: je höher der Alkoholgehalt, desto schlimmer der Kater. Zuckerhaltige Getränke wie Cocktails führen zu einer stärkeren Dehydrierung und somit zu schlimmeren Beschwerden.
Schaffe eine Grundlage
Eine alte Weisheit besagt, dass fettiges Essen vor einem Kater schützen kann, indem es sich wie ein Schutzfilm im Magen ausbreitet und die schnelle Aufnahme von Alkohol verhindert. Einen wissenschaftlichen Beleg gibt es für die These jedoch nicht.
Wahr ist, dass Alkohol auf leeren Magen schneller in den Blutkreislauf eindringt als nach einem üppigen Mahl, auf die Schwere des Katers wirkt sich dieser Umstand allerdings nicht aus.
Fettiges Essen kann deinen Körper zusätzlich belasten und zu Beschwerden wie Durchfall oder Verstopfungen führen. Achte daher lieber auf eine ausgewogene Mahlzeit, die deinen Körper mit Nährstoffen versorgt.
Viel Wasser trinken
Du kannst der Dehydrierung am nächsten Morgen vorbeugen, indem du zwischen den alkoholischen Getränken auf Wasser zurückgreifst. Besonders vor dem Schlafengehen solltest du deinen Körper mit ausreichend Wasser versorgen, da dieser viel Energie aufbringen muss, um den Alkohol abzubauen.
Warum zu viel Alkohol schädlich ist
Bei Alkohol handelt es sich um ein Genussmittel. Alkoholmissbrauch führt zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen und kann Langzeitschäden verursachen. Schon ein einmaliger übermäßiger Konsum kann zu einer Alkoholvergiftung führen.
Gehe stets verantwortungsvoll mit Alkohol um. Wende dich immer an deinen Arzt oder deine Ärztin, wenn du das Gefühl hast, Hilfe zu benötigen.